Münster-Sarmsheim
Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim
Ortsbürgermeister Jürgen Dietz (FWG)
Sprechstunden:
In der Coronazeit haben sich individuell vereinbarte Sprechstunden als deutlich bürgerfreundlicher anstelle fester Zeiten bewährt. Daher bitten wir Sprechstunden telefonisch zu vereinbaren.
1. Beigeordneter: Jung, Sabine (CDU)
2. Beigeordneter: Muth, Horst (SPD)
3. Beigeordneter:
Ratsmitglieder:
Adelseck, Carl-Martin (CDU)
Bäder, Inga (SPD)
Frank, Manfred (CDU)
Gaß, Katharina (SPD)
Heinz, Walter (FWG) Hennemann, Ursula (FWG)
Jung, Sabine (CDU)
Leufen-Verkoyen, Georg (Grüne) Mehlig, Herbert (SPD)
Metzler, Manuel (SPD)
Mies-Hellmeister, Detlef (CDU) Peters, Jürgen (CDU)
Radtke, Kai (Grüne) Rumpf, Georg (FWG)
Spira, Roland (FWG) Stillert, Achim (CDU) Thorn, Judith (CDU)
Tullius, Peter (FWG)
Vogt, Gabriele (FWG)
Völlkopf, Knud (Grüne)
Wappenbeschreibung:
Von Gold und Rot geteilt; oben eine schwarze Kirche mit Westwerk, zwei Türmen und zwei kleinen Apsiden, die Türme bekrönt mit einem Kreuz, das Westwerk mit einem aus dem Kreuz herauswachsenden Krummstab, unten zwei gekreuzte silberne Pfeile belegt mit einer silbernen Traube.
Erläuterung:
Das vorliegende Wappen geht auf die Siegel der beiden Ortsteile Münster und Sarmsheim zurück. Das Siegel von Münster (aus Monasterium, = Kloster) zeigte eine Klosteranlage, aus der ein Krummstab hervorwächst; dieses Siegelbild wurde unter heraldischen Gesichtspunkten stilisiert. Das Gerichtssiegel von Sarmsheim zeigte zwei gekreuzte Pfeile, die ebenfalls in das Wappen übernommen wurden, lediglich belegt mit einer Weintraube als Hinweis, dass Münster-Sarmsheim eine der größten und bedeutensten Weinbauorte im Nahetal ist. Die Farben der beiden Wappenhälften spiegeln die jeweils territoriale Zugehörigkeit wieder; Gold und Schwarz in der oberen Schildhälfte erinnern an die Zugehörigkeit Münsters zu Kurpfalz, Silber und Rot in der unteren Schildhälfte an die Zugehörigkeit Sarmsheims zu Kurmainz.